Der tödliche Blick aufs Handy Berichte in der Presse und in den sozialen Medien über schwere Unfälle, die durch unaufmerksames Fahren verursacht werden, verunsichern zunehmend die Verkehrsteilnehmer. Was tun die Behörden gegen die Benutzung von Smartphones am Steuer?
Baden im blauen Gold Die heilende Kraft des Wassers und den wohltuenden Einfluss auf Körper und Geist kannten schon die Römer. Das jahrtausendealte Vermächtnis fasziniert und prägt bis heute die hiesige Badekultur und den Thermalbad-Tourismus.
Ein zweites Leben für alte Brunnen Marco Sager handelt mit antiken Brunnen und Skulpturen. Die vergessenen Stücke findet er bei Umbauten in der Schweiz und in den Nachbarländern. Sorgfältig restauriert, zieren sie bald darauf herrschaftliche Gärten.
«Naturereignisse werden immer bedrohlicher» Starkregen, Dürreperioden oder Hurrikane: Klimabedingte Szenarien und damit einhergehende Katastrophen werden uns in den nächsten Jahrzehnten stark beschäftigen, ist sich Versicherungsexperte Reto Stauffer sicher. Hierzulande können wir uns vor den finanziellen Folgen relativ gut schützen – aber auch nur bis zu einem gewissen Grad.
Energiespeicher mit Wasserkraft Das Pumpspeicherkraftwerk Limmern im Kanton Glarus liefert Strom, wenn dieser kurzfristig gebraucht wird. Und wenn im europäischen Verbundnetz zu viel Energie vorhanden ist, pumpen die Turbinen das Wasser wieder hoch in den Stausee im Hochgebirge. Ein Einblick in ein Labyrinth aus Wasserröhren und Stromdrähten auf 1700 Metern Höhe.
Was mit Wasser – aber was? Neben der Bademeisterin, dem Fischer und dem Sanitärinstallateur gibt es etliche, teils erstaunliche Berufe rund um Wasser. Doch kann überhaupt in irgendeinem Job ganz auf Wasser verzichtet werden?
Rheinerfahrungen Wasser ist das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe der Zeitschrift «blickwinkel». Die Idee: Der Reporter folgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dem Rheinlauf in der Schweiz so nahe wie möglich. Die Resultate: überraschende Erkenntnisse, eine umfangreiche Print-Reportage und das Making-of «Rheinerfahrungen» als Multimediabeitrag.
«Die Nutzungskonflikte um Wasser werden zunehmen» In Zermatt können 70 Prozent der Skipisten künstlich beschneit werden. Pro Natura kritisiert den schweizweiten Trend zu immer mehr Kunstschnee. Daniel Imboden, Leiter Beschneiung Nord bei den Zermatt Bergbahnen, und Marcel Liner, Projektleiter Landwirtschaftspolitik und Alpenschutz bei Pro Natura, im Pro-Kontra-Gespräch.
«Das Wichtigste als Profisportler ist Selbständigkeit, Disziplin und Selbstbewusstsein» Nach Tadesse Abraham ist Patrik Wägeli aktuell der schnellste Schweizer Langstreckenläufer. Beim Frühjahresmarathon 2019 in Sevilla erreichte er seine persönliche Bestzeit von 02:15:22 und belegt in der Gesamtwertung Herren den 13. Platz. Mit dieser Zeit kommt Patrik seinem nächsten Ziel näher: den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.
«Patria»: Angst und Schweigen im Baskenland Der Roman des baskischen Autors Fernando Aramburu beschreibt, wie Terrorgewalt bei Opfern und Tätern seelische Lähmung verursacht, die sich auf die ganze Gesellschaft überträgt.
Die Persönlichkeit kommt vor dem Diplom Westschweizer Unternehmerinnen sprengen mit einer einfachen Idee die Fesseln des komplexen Stellenbewerbungsprozesses und erfüllen die Jobsuche wieder mit Menschlichkeit.
«Lieber gelassen als gut gelaunt» Susanne von Streit ist seit über 30 Jahren Psychologin. Zurzeit ist sie in der Suchtberatung beim Hilfsangebot «Perspektive Thurgau» tätig. Im Kurzinterview gibt sie Auskunft, was ihr Job dort beinhaltet und wie man ihn ausüben kann, ohne dass er mit dem Privatleben kollidiert.
Die Profi-Musikerin mit dem Hammerklavier Das Hammerklavier auf den Lieferwagen laden, die Fahrt zum Konzert, das Instrument ausladen und stimmen, ein Konzert geben, den Applaus abholen, das Hammerklavier wieder einladen und nach Hause fahren: das faszinierende Leben der Konzertpianistin Els Biesemans.
«Ruhe ist auch Training» Der ehemalige Langstreckenläufer Markus Ryffel spricht über alles, was zum Laufen gehört. Er verrät uns einige Geheimtipps und warum Frauen auf die lange Distanz gehen.
Bücher und mehr: Der Job ist schön vielseitig Die Inhaberin Sandra Balsiger (51) und ihr kleines Team lesen und verkaufen Bücher mit Leidenschaft. Aber manchmal schlüpfen sie auch in andere Rollen. Sandra Balsiger und Karin König (32) erzählen, welche kleinen Abenteuer sie manchmal in Murtens charmanter Altstadt-Buchhandlung erleben.
Die zwei Gesichter des Walter White In fünf Staffeln zeigt «Breaking Bad» die Verwandlung vom machtlosen Chemielehrer Walt hin zum machtsüchtigen Meth-Koch Heisenberg: Dabei spricht die Serie aus der Feder des Produzenten Vince Gilligan jeden an, der Freude an durchdachten Charakterkonstellationen und Handlungsabläufen hat.
Mit Schrott gegen Ausbeutung Wo es keine Pressefreiheit gibt, finden die Menschen kreative Wege, um auf Misstände aufmerksam zu machen. Regisseur Renaud Barret zeigt in seinem Dokumentarfilm «Système K» einen kreativen Aufschrei der Menschen auf den Strassen Kinshasas.
Der Döschwo-Restaurator aus Hegi Dave Anrig handelt seit zehn Jahren mit alten Citroëns. Er hat sich besonders mit der Restauration von alten «Döschwos» einen Namen gemacht. Seine Kunden kommen aus der ganzen Schweiz, um die sorgfältig aufgepeppten Trouvaillen abzuholen. Mitunter fliegen sie aus der ganzen Welt ein.
Vom Bubentraum zum eigenen Geschäft Alan Softic fand in der Schuhmacherei seine Berufung. Er repariert seit fünf Jahren in Zürich-Enge Schuhe für Kunden aus der ganzen Schweiz. Rahmengenähte englische Lederschuhe hält er für die besten überhaupt.