Neues Fussballstadion spaltet Aarau Die Aarauer Bevölkerung entscheidet am 24. November über das neue Stadion Torfeld Süd mit vier Hochhäusern. Die Abstimmung über den Kredit von 17 Millionen Franken teilt die Kantonshauptstadt in zwei Lager. Ein Befürworter und ein Gegner des Projekts beziehen Stellung.
«Dort oben kannst du richtig laut fluchen» Markus Bärtschi lebt in zwei Welten. Er ist Videoproduzent und hat einen Sommer als Schafhirte auf der Alp verbracht. Dort hat er gelernt, weniger zu wollen und mit Angst umzugehen.
Neujahr: Die nie vergangene Vergangenheit Die eigene Vergangenheit ist wie eine im Untergrund vor sich hin tickende Bombe: Man weiss nie, wann sie explodiert. Juli Zeh begibt sich in ihrem Roman «Neujahr» ins Terrain des Unbewussten und beschreibt, wie verdrängte Kindheitserlebnisse unser Lebensgefühl prägen.
Der lange Weg zum eigenen Ich «Das 12-Wochen-Programm für Glück und Gesundheit» verspricht die Autorin. Caroline de Surany, ehemalige Betreiberin eines Modeblogs, spricht aus Erfahrung, hat sie doch nach einem radikalen Umdenken ihr Ikigai, also ihr Lebensglück, selber gefunden und macht ihr Wissen nun in ihrem 200-seitigen Buch einem breiten Publikum zugänglich.
«Ich fühlte mich wie ein Fisch ausserhalb des Wassers» Mitten in ihrer Karriere als Nachhaltigkeits-Projektmanagerin gerät die 43-jährige Caroline Costa in eine tiefe Krise, als sie in ihrer Arbeit keinen Sinn mehr erkennt. In ihrer Zeit bei «der arbeitsmarkt» entwickelte sie ein Spiel, das nun auch andere bei der Sinnsuche unterstützen soll.
Taschentrick in XXL Die Entscheidung, welche Tasche der moderne Mensch als Begleiterin für den Arbeitstag wählt, ist weniger eine Frage des persönlichen Stils. Wichtiger ist heute der Beitrag der Handtasche zur Work-Life-Balance ihrer Trägerinnen und Träger.
«Fähigkeiten fördern, in denen Menschen besser sind als Maschinen» Neue Technologien, flexible Arbeitsmodelle, Berufssterben und -entstehung: Die Arbeitswelt verändert sich in rasantem Tempo. Wie bereiten Fachhochschulen ihre Studierenden auf eine mitunter unberechenbar dynamische Arbeitswelt vor? Der «blickwinkel» hat nachgefragt.
«Der Bau an meiner Eisenbahn ist mehr als ein Hobby» Im Alter von 14 Jahren entdeckte Kajetan Schwarz seine Leidenschaft für die Modelleisenbahn. Ein Hobby, das den mittlerweile 50-Jährigen durch sein ganzes Leben begleitete und in welches er einen grossen Teil seiner Freizeit investierte.
Ein Franziskaner und die «unverzweckte» Zeit Das Klosterleben entspricht nicht immer den gängigen Vorstellungen. Die Ansichten von Bruder Christoph-Maria über die Zeit im Fluss, Ewigkeitsmomente und moderne Medien lassen tief blicken.
«Jeder Mensch ist wertvoll, egal in welchem Zustand» Lange Nächte, laute Musik, Drogen, Alkohol und mitgebrachte Probleme – auch das ist Festival. Metalpfarrer Samuel Hug bietet mit seinem Team der AnsprechBar all jenen ein offenes Ohr, die nicht nur die positiven Seiten des Festivallebens erfahren.
Fünf Säulen für die Selbstfindung Die japanische Lebensphilosophie «Ikigai» als Allerweltsmittel für gestresste Berufsleute und Anleitung für ein langes Leben? Buchautor Ken Mogi erklärt anhand zahlreicher detaillierter Beispiele, wie Ikigai Erfüllung, Zufriedenheit und Achtsamkeit im Leben vermitteln soll.
«Die Beziehung zu Gott pflegen – mit Singen und Schreien» Wie passen wummernde Bässe und kreischende Gitarrenriffs zu Andacht und Gottesfürchtigkeit? Der 37-jährige Samuel Hug, reformierter Pfarrer im bernischen Niederbipp und Mitgründer der «Metalchurch», verbindet die zwei auf den ersten Blick unvereinbaren Welten des Metals und der Kirche miteinander.
«Mir ist wichtig, dass die Kinder gerne kommen» Arbeiten an einer Schule mit integrativem Charakter ist für eine Lehrkraft ein besonderes Aufgabengebiet. Silvia Davi ist seit 25 Jahren Werklehrerin an der Schule Neuenhof und begegnet dieser speziellen Aufgabe mit der nötigen Prise Humor und Leidenschaft.
Auf der Jagd nach dem verlorenen Rucksack 36 000 Gegenstände nimmt das Fundbüro der Stadt Zürich pro Jahr entgegen. Der Blick hinter die Kulissen verrät, wie Halstücher, Handtaschen und Hüte zurück zur Eigentümerin finden. Und wie viel Arbeit dahintersteckt.
Versicherungsnachweis leicht gemacht Zwei Jungunternehmer entwickeln eine App und leisten einen Beitrag zur Digitalisierung des Schweizer Versicherungsmarkts.
Prinzessinnenkleider in Szene gesetzt Marfa Buffs erste Leidenschaft ist die Fotografie. Ihre zweite Leidenschaft sind selbst genähte Kleider – je dramatischer, desto besser. Am liebsten kombiniert sie beides miteinander.
Für mehr Gleichstellung Was sind 27 Jahre nach dem ersten Schweizer Frauenstreik die Gründe für einen zweiten? Und wie und wo kann Frau und Mann mitmachen? Informationen und Tipps für Kurzentschlossene.
Cartoon, Karikatur & Comic: Kunst zum Lachen? Sie sind allgegenwärtig in Zeitungen, Magazinen, Werbung, Film und Fernsehen: Cartoons und Karikaturen. Diese Kunstform lässt ihre Leser meist schmunzeln. Aber sie hat noch viel mehr zu bieten.
«Kunst macht süchtig» Die im Aargau lebende Künstlerin Heidi Miserez (78) beschreibt ihre Kunst als zeitkritisch, atypisch, fordernd und fragend, das heisst dem Zeitgeist entsprechend. Die Aspekte Doppeldeutigkeit sowie Widersprüchlichkeit finden sich in vielen ihrer zumeist abstrakten Kunstwerke. Die Künstlerin beschreibt und erklärt ihre Hintergründe und Motive.
Auf die Biene gekommen Stefan Stauber und Esther Bärtschi produzieren in der Freizeit Wiediker Honig. Ihre Bienen holen sich Nektar und Pollen in den biologisch bewirtschafteten Kleingärten, Bauernhöfen und Wiesen am Fuss des Zürcher Üetlibergs.