«der arbeitsmarkt» 11/2006 Weniger arbeiten will gelernt sein Seit knapp zwei Jahren sind Assistenzärztinnen und -ärzte dem Arbeitsgesetz unterstellt. Sie dürfen höchstens 50 Stunden pro Woche arbeiten und nicht mehr als sechs Tage hintereinander. Haben sich die Arbeitsbedingungen in den Spitälern gebessert? Einen Blick in die neue Wirklichkeit gibt der Arzt Oscar Matzinger, Vizepräsident des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO).
«der arbeitsmarkt» 11/2006 Leichter gefressen als verdaut In Firmenkäufe und Fusionen sind mittlerweile auch Schweizer Traditionsunternehmen involviert. Ob freundlich oder feindlich: Die Übernahmen stellen für die betroffenen Mitarbeitenden eine grosse Belastung dar.
«der arbeitsmarkt» 10/2006 «Lernen soll als nutzbringend erlebt werden» Um ausländischen Stellensuchenden die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, setzt das SECO auf arbeitsmarktorientierte Deutschförderung. «der arbeitsmarkt» sprach mit Ernst Maurer vom Büro Sprache und Integration, der das Rahmenkonzept für diese Massnahme verfasst hat.
«der arbeitsmarkt» 10/2006 Umstrittene Anonymität Der Kanton Zürich lehnt es ab, in einem Pilotversuch mit anonymen Bewerbungen abzuklären, ob ausländische Lehrstellensuchende benachteiligt werden. In Genf ist ein ähnlicher Versuch mit negativem Entscheid zu Ende gegangen.
«der arbeitsmarkt» 10/2006 Ganz nüchtern eine Arbeit finden Arbeitslosigkeit und Alkoholmissbrauch gehen gerne ein Bündnis ein. Im Kanton St.Gallen gibt es darum auch die Hilfe im Duett: das erste Einsatzprogramm (PvB) mit integrierter Suchttherapie.
«der arbeitsmarkt» 10/2006 Ein lockeres Verhältnis Die Schweizer Wirtschaft ist in hohem Mass vom Ausland abhaängig. Dennoch ist die Verbindung zwischen der Starke des Frankens und der Situation auf dem Arbeitsmarkt lockerer als gemeinhin angenommen.
«der arbeitsmarkt» 09/2006 Privater Netzwerker Headhunter für Spitzenfachleute gibt es viele. Für gering Qualifizierte ist das Angebot aber dünn. Das Basler Büro Rohner vermittelt im Auftrag der Sozialämter Jobs und nimmt sich dafür die nötige Zeit.
«der arbeitsmarkt» 09/2006 Kaum in Fahrt und schon ausgebremst Sie haben gerade die Lehre hinter sich, sie möchten loslegen. Aber nicht alle finden eine Stelle. Das vom seco geförderte halbjährige Berufspraktikum ALV mildert Härten und verbessert die Chancen.
«der arbeitsmarkt» 09/2006 Schlangengrube Arbeitsplatz Laut einer in diesem Sommer veröffentlichten Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind neue Formen von Gewalt am Arbeitsplatz weltweit im Vormarsch. Was sind die Gründe? «der arbeitsmarkt» fragte nach bei Co-Autor Vittorio Di Martino.
«der arbeitsmarkt» online Gut akzeptiert, besser integriert Ressourcen statt Defizite: Unter diesem Blickwinkel erfolgt die Neuausrichtung der Schweizer Integrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stärken und Talente von Zugewanderten. Gemäss einer neuen Studie können Unternehmergeist und selbständige Erwerbsarbeit der Integration von Migranten förderlich sein.
«der arbeitsmarkt» 09/2006 Roboterforschung - Denken ist einfacher als gehen Künstliche Intelligenz» und eines ihrer wichtigsten Teilgebiete, die Roboterforschung, werden dieses Jahr 50. Noch immer ist nicht wirklich geklärt, was genau Intelligenz eigentlich ist und was somit der Gegenstand der Forschung ist. Dennoch: Die Schweiz mischt ganz vorne mit.