Direkt zum Inhalt
  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktionspraktikum
    • Coaching & Weiterbildung
    • Fachprojekt
    • Herausgeberin & Geschichte
  • Kontakt/Impressum
  • Thema
  • Porträt
  • Interview
  • Meinung
  • Kritik
  • Reportage
porträt  

Abbilder der Realität

Der Schweizer Filmregisseur Jan Gassmann erhielt für seine Filme etliche Auszeichnungen. Seine Filme kreiert er nicht nur aus seinem Kopf. Er muss viel erleben, um es dann filmisch umzusetzen.
porträt  

Händler mit Passion

Haendler_mit_Passion

Wenn Sammlerstücke reden könnten ...
porträt  

Der Name ist Programm

Routine für Elektroinstallateure: Thomas Stark montiert eine Deckenleuchte
Ohne Elektroinstallateure geht gar nichts. Ein Mann macht sich selbständig.
kritik  

Die Bilanz

Ein Film beleuchtet die Realität nach 20 Jahren gesetzlicher Gleichstellung.
kritik  

Hängemattenjob

Wenn das Fernweh lockt und die Freiheit ruft.
porträt  

Flucht in die Kunst

Bilder, die erzählen: «Justiz; die Antike Geschichte» und Abdelbagi Shahto.
Abdelbagi Shahto lebt als Künstler, Anwalt und Aktivist für Menschenrechte in Rafz.
interview  

Arbeit ist auch Leben

Regula Zellweger unterstützt Stellensuchende als Buchautorin und Berufsberaterin.
«Meine Jobs finden mich», sagt Regula Zellweger, Autorin und Berufsberaterin.
meinung  

Umsonst vernetzen

Profilansicht
Umso attraktiver, je offensiver genutzt. Linkedin erobert den deutschsprachigen Raum.
thema  

Blatters Ballverlust

Vor der Weltpresse: Joseph S. Blatter (Mitte) neben seiner Tochter Corinne Blatter-Andenmatten
Aus Spiel wurde Ernst. Die Medien, die Fifa und Joseph S. Blatter.
interview  

«Gut gemeint genügt nicht»

Interview mit PR-Berater Klaus J. Stöhlker nach der Pressekonferenz von Joseph S. Blatter in Zürich
Richtige Kontakte und starke Signale für die Karriere.

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »
© 2022 derarbeitsmarkt.ch

Blickwinkel

«blickwinkel»-Ausgabe 13, Herbst 2021

Thema: Leistung

Bereits in der Primarschule zählt die Leistung, sei es als Schulleistung oder auch im Spiel: als Zahl der Pferdestärken des Quartetts mit den bunten Rennwagen. Welches Auto ist schneller, leichter, kraftvoller, voluminöser, teurer? Der Wettbewerb wird in der Schule fortgesetzt. Wer macht am wenigsten Fehler? Wer löst die meisten Rechenaufgaben? Wer wirft den Ball am weitesten? Aus dem Spiel wurde Ernst. Wer kann sich das teurere Auto leisten? Wer hat den besser bezahlten Job? Wer reist an die exklusivere Feriendestination? Wer klettert schneller die Karriereleiter hoch? Willkommen in der Leistungsgesellschaft.

Abonnement bestellen