Direkt zum Inhalt
  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktionspraktikum
    • Coaching & Weiterbildung
    • Fachprojekt
    • Herausgeberin & Geschichte
  • Kontakt/Impressum
  • Thema
  • Porträt
  • Interview
  • Meinung
  • Kritik
  • Reportage
Artikel  

Fehlende Computerfreaks

Der Informatikbranche fehlen die gut ausgebildeten Mitarbeitenden. Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen, sieht den Grund für den Fachkräftemangel in den tiefen Löhnen.
Blitzlicht  
Blitzlicht: Butler und Knigge-Coach
Hanspeter Vochezer ist Butler mit Leib und Seele.
Hanspeter Vochezer, 37, ist leidenschaftlicher Dienstleister. Als Butler verschafft e…
Artikel  

Mindestlohn muss keine Jobs kosten

Vernichtet ein Mindestlohn Jobs? Wirtschaft und Experten sind sich uneins.
Artikel  

Bangen um Filmförderung

Die Konsequenzen der SVP-Zuwanderungsinitiative betreffen auch die Schweizer Filmindustrie.
Artikel  

Kontakte auf der Strasse knüpfen

Während eines Jahres verkaufte Baheylu Weldegargis das Magazin «Surprise» in einem Ei…
Blog  
Gutes Gelingen
Beim Kochen sind arbeitsrelevante Kompetenzen gefragt.
Artikel  

Faire Arbeit für private Pflegerinnen

Die Arbeit mit und für betagte Menschen ist eine gute Sache – auch für die Care-Migra…
Blog  

Erleichtert

Familieninitiative: «Ich freue mich über den verhinderten Rückschritt.»
Panorama 360°  
360° – Der Sukkulentengärtner
Balz Schneider pflegt die 6500 verschiedenen Arten von sukkulenten Pflanzen der Stadt Zürich.
Artikel  

Biometrie auf dem Vormarsch

Das neue iPhone Flaggschiff 5S kommt laut Apple zwischen Ende September und Anfang Ok…

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ›
  • »
© 2022 derarbeitsmarkt.ch

Autoren

Chantal Vuillemin
Christian Feldhausen
Damir Kljekovic
Maja Bosshart
Monika Sidler
Sandra Hediger
mehr erfahren

Blickwinkel

«blickwinkel»-Ausgabe 13, Herbst 2021

Thema: Leistung

Bereits in der Primarschule zählt die Leistung, sei es als Schulleistung oder auch im Spiel: als Zahl der Pferdestärken des Quartetts mit den bunten Rennwagen. Welches Auto ist schneller, leichter, kraftvoller, voluminöser, teurer? Der Wettbewerb wird in der Schule fortgesetzt. Wer macht am wenigsten Fehler? Wer löst die meisten Rechenaufgaben? Wer wirft den Ball am weitesten? Aus dem Spiel wurde Ernst. Wer kann sich das teurere Auto leisten? Wer hat den besser bezahlten Job? Wer reist an die exklusivere Feriendestination? Wer klettert schneller die Karriereleiter hoch? Willkommen in der Leistungsgesellschaft.

Abonnement bestellen

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktionspraktikum
    • Coaching & Weiterbildung
    • Fachprojekt
    • Herausgeberin & Geschichte
  • Kontakt/Impressum