«Ich kreiere unternehmerische Spielwiesen, auf denen Neues wachsen kann»
Die Gründerin der «Fuckup Nights» Basel über offene Fehlerkultur und die Kunst des Scheiterns.
«Lehrkräfte sollten nicht immer auf denselben Fehlern herumhacken»
Monika, Denise und Yves von der Lehrerfamilie Abouchar über ihren Umgang mit Fehlern.
«Ich war früher die jüngste Wirtin, heute die älteste Bardame»
Was Wirtin Zita Peter an der Gastronomie fasziniert, erzählt die 76-Jährige im Interview.
Ein Beruf voller Geschichte und Geschichten
Ein Beruf, der trotz Krise nichts von seiner Faszination eingebüsst hat.
«Meine Korsetts verkörpern ein starkes weibliches Selbstbewusstsein»
Korsettmacherin Beata Sievi über Schönheit, Mode und Provokation der Gesellschaft.
«Ich liebe es, die Probleme von Menschen zu lösen»
Markus Gmür ist erste Anlaufstelle für viele Menschen mit defektem Rollstuhl.
«Ich fühlte mich wie ein Fisch ausserhalb des Wassers»
Das Kartenspiel «Lighthouse» unterstützt Berufstätige bei der Sinnsuche.
Ein Franziskaner und die «unverzweckte» Zeit
Ein Franziskaner über Zeit, Ewigkeitsmomente und moderne Medien.
«Jeder Mensch ist wertvoll, egal in welchem Zustand»
Die Metalchurch bietet Festivalgängern mit der AnsprechBar ein offenes Ohr.
«Die Beziehung zu Gott pflegen – mit Singen und Schreien»
Wie passen Bässe und Gitarrenriffs zu Andacht und Gottesfürchtigkeit?