«der arbeitsmarkt» online

Die Zukunft ist ethisch

Sozialethiker Hans Ruh über die Bedeutung der Freiwilligenarbeit, neue Arbeitszeitmodelle und einen dynamischen zweiten Arbeitsmarkt.

Wie schätzen Sie den Stellenwert und die Bedeutung der Freiwilligenarbeit in unserer Gesellschaft ein?
Hans Ruh: Freiwilligenarbeit wird zunehmend wichtiger werden, weil der forcierte Staatsabbau und die schwindende Bedeutung der Kirche und der Vereine dazu führen, dass wesentliche ökologische, soziale, kulturelle, geistige und menschliche Dienstleistungen verschwinden, weil sie zu teuer geworden sind und nicht vom freien Markt abgedeckt werden. Gleichzeitig nimmt die Tendenz zu, Arbeit nach Vorschrift zu leisten. Die Diakonissen, die sich noch mit Haut und Haar für ihre Sache eingesetzt haben, sind im Aussterben begriffen.

Wieso gibt es in unserer Gesellschaft nicht mehr Menschen, die sich in der Freiwilligenarbeit engagieren?

Das Problem ist, dass viele nur noch auf ihren eigenen Vorteil aus sind, ihren Nutzen maximieren und ihr Engagement minimieren wollen. Naturgemäss geht mit dieser hedonistischen, individualistischen Haltung die Gesellschaft kaputt. Hinzu kommt, dass mit der zunehmenden Ökonomisierung und Monetarisierung die Freiwilligenarbeit, weil sie eben nichts kostet, keinen Wert mehr hat. Man macht nur noch das, was etwas einbringt. Kommt hinzu, dass sich der Umgang der Menschen untereinander verändert hat: Früher hat ein psychisch angeschlagener Mensch mit seinen Mitmenschen ein Gespräch geführt, heute geht er zum Psychiater.

Was bedeutet das für die Wirtschaft?

Grundsätzlich übersieht der Markt die soziale und ökologische Dimension. Dabei verbraucht er ethische Werte und nicht zuletzt den Anstand, was man besonders bei der Entwicklung der Managerlöhne gut beobachten kann. Dabei ist offensichtlich, dass sich das Schicksal unserer Marktwirtschaft nicht auf der ökonomischen, sondern auf der ethischen Ebene entscheiden wird. Die Zukunft ist ethisch – oder gar nichts. Aus diesem Grunde braucht es grundsätzlich einen Systemwechsel und neue Arbeitszeit-
modelle.

Was heisst das konkret?

Aus rein demographischen Gründen kann das bisherige Sozialsystem nicht aufrechterhalten werden. Kommt hinzu, dass die Leute, bezogen auf die Länge des Lebens, immer weniger lang arbeiten, weil die Ausbildungszeit und das Rentnerdasein übermässig zunehmen im Vergleich zur Arbeitszeit. Deswegen empfiehlt es sich, die AHV ab 18 Jahren einzuführen und dafür die Menschen arbeiten zu lassen, bis sie 80 Jahre alt sind. Für die Arbeitenden ab 55 Jahren könnte man ein Sabbatjahr einführen aufgrund ihrer beschränkten Leistungsfähigkeit. Klar sehen muss man auch, dass der heutige Arbeitsmarkt viel zu viele IV-Leute produziert.

Welche Bedeutung kommt dem zweiten Arbeitsmarkt in Ihrem Modell zu?

Der zweite Arbeitsmarkt ist notwendig, weil im normalen Arbeitsmarkt zu wenig Arbeit vorhanden ist und weil gleichzeitig gesellschaftlich bedeutsame und notwendige Leistungen nicht erhältlich sind. Der zweite Arbeitsmarkt ist die Antwort auf das Faktum, dass die Welt voller ungelöster Probleme, also voller
Arbeit ist, die Menschen aber daran gehindert werden, ihre Gaben und Kräfte für die Lösung dieser Probleme einzusetzen. Der zweite Arbeitsmarkt funktioniert projektbezogen. Die Kommunen
sind dabei federführend, indem sie Projekte ausschreiben und
fördern.

Wie soll dieser zweite Arbeitsmarkt finanziert werden?

Die Projekte des zweiten Arbeitsmarktes sollen von Industrien, Kommunen, Sponsoren, privaten und gemeinnützigen Gesellschaften finanziert werden. Darüber hinaus muss der zweite Arbeitsmarkt an die Börse: Man soll Aktien kaufen können, um so ökologische und soziale Projekte zu unterstützen. Der zweite
Arbeitsmarkt kann so einstehen für Ethik, Werte und Anstand und ein Stück weit die Funktion der Familie, der Kirche und der Schule übernehmen, deren Bedeutung und Einfluss auf die Gesellschaft laufend abnimmt. Neben der Ermöglichung von notwendigen Dienstleistungen hat der zweite Arbeitsmarkt einen Kosten senkenden Effekt für die gesellschaftlichen beziehungsweise volkswirtschaftlichen Fixkosten. Er senkt zum Beispiel die Umwelt- und die Gesundheitskosten.

Im heutigen zweiten Arbeitsmarkt werden Stellenlose beschäftigt. Welche Personen würden zukünftig an diesen Projekten teilnehmen?

Neben Arbeitslosen auch Frührentner, freiwillig Arbeitende, obligatorisch Dienstleistende, Behinderte und einige professionelle Spezialisten. Eine Idee dabei ist, dass auf reine Arbeitsloseneinsätze verzichtet wird und dass stets gemischte Gruppen angesprochen werden.

Zur PDF-Version: